Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite der Organisation Fondazione Voce di Padre Pio, mit der Steuercode-Nummer 94067460710, erhoben werden.
Verweis auf die europäische Datenschutzverordnung DSGVO EU 2016/679 – ital. Gesetzesdekret D.L. 196/2003 und DLG 101/2018
- Verantwortlicher der Datenverarbeitung
Die Stiftung Voce di Padre Pio - mit Sitz in Foggia, an der Piazza dell' Immacolata n. 6, C.F. 94067460710, Verantwortlicher der Datenverarbeitung (Data Controller), garantiert die Einhaltung der Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten und stellt folgende Informationen bezüglich der Verarbeitung der von Ihnen (der Betroffene) beim Besuch dieser Webseite spende.vocedipadrepio.com freiwillig mitgeteilten Daten zur Verfügung.
- Datenschutzbeauftragter
Der Data Protection Officer (DPO) ist unter folgender Adresse erreichbar: Rosangela Francesca Fiorentino - Leiter des Datenschutzes, c/o Fondazione Voce di Padre Pio, Piazzale Santa Maria delle Grazie n. 4 – 71013 San Giovanni Rotondo (Fg), email: dpo@padrepio.foundation.
- Verarbeitete Daten, Zwecke und rechtliche Grundlagen der Verarbeitung
Erhebung von Daten durch den Zugriff auf die Webseite
Die zum Betrieb dieser Seite verwendeten Computersysteme und Softwareprozeduren erfassen automatisch einige, jedoch anonymisierte Benutzerdaten, deren Übertragung bei der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist.
Diese Daten (z. B. Domänennamen, verwendetes Betriebssystem, Browsertyp, der für die Verbindung verwendet wird) enthalten keine zusätzlichen persönlichen Informationen und werden ausschließlich für Folgendes verwendet:
- i) um anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Seite zu erhalten;
- ii) um die Kontrollbedürfnisse der Verwendung derselben zu regeln;
iii) um die Haftung bei hypothetischen Computerstraftaten zu ermitteln;
- iv) um die Benutzererfahrung beim Durchsuchen unserer Internetseiten zu verbessern.
Cookies
Die Webseite verwendet daher keine Profiling-Cookies, um Verhaltensweisen im Zusammenhang mit einem IP oder anderen Informationen zu erkennen, die mit der Person, die sie verwendet, gekoppelt werden können. Es werden nur technische Cookies von Erstanbietern und analytische Cookies von Drittanbietern verwendet, jedoch ohne die Möglichkeit, den Betroffenen zu identifizieren (IP-Maskierung), die das Surfen und die Benutzerfreundlichkeit verbessern.
Es werden nur jene personenbezogenen Daten gesammelt, die der Benutzer freiwillig und direkt auf eindeutigen Formularen zur Verfügung stellt, und für folgende Zwecke verarbeitet:
- bei Vorliegen einer ausdrücklichen Einwilligung für die regelmäßige Versendung per E-Mail von Newslettern und Informationsmaterial über unsere Aktivitäten;
- bei Vorliegen einer ausdrücklichen Einwilligung, um Updates über unsere Aktivitäten und Dienstleistungen zu erhalten;
- bei Vorliegen einer ausdrücklichen Einwilligung, um an Schulungen, Web-Seminaren oder internen Veranstaltungen teilzunehmen und / oder sich einzuschreiben;
- im Falle der Übersendung eines Lebenslaufs ausschließlich zur persönlichen Selektion.
In den ausdrücklich angegebenen Fällen ist die Rechtsgrundlage die freiwillige Einwilligungserklärung des Betroffenen neben dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen gemäß Art. 6, Absatz 1 a der EU-Verordnung 2016/679.
Die etwaige Ablehnung der Datenverarbeitung macht es der Fondazione Voce di Padre Pio unmöglich, Ihnen Newsletter und Informationsmaterial oder Einladungen zu geplanten Veranstaltungen und Initiativen zu senden.
Daten in Verbindung mit Spenden, die von dieser Webseite aus gemacht werden.
Die im Kreditkarten-Spendenformular gesammelten personenbezogenen Daten: Name, Nachname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer sind erforderlich, um die freiwillige Spende des Betroffenen an die Organisation abzuschließen. Sie werden daher im Sinn der vorgeschriebenen Gesetze für Handelsverträge und der notwendigen Rechenschaftspflicht der Organisation selbst aufbewahrt. Im Falle eines Dauerauftrags für Spendenüberweisung mittels Sepa-Lastschriftverfahren wird das vom Betroffenen zur Verfügung gestellte Steuerkennzeichen ebenfalls gespeichert, da dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Kreditkartendaten werden nicht vom System gespeichert, sondern über eine sichere Verbindung an das vorgesehene Bankensystem weitergeleitet. Bei Mehrfachspenden werden alle nachfolgenden Transaktionen mit einem anonymen Code durchgeführt, der vom Bankensystem bei der ersten Transaktion bereitgestellt wurde.
Im angegebenen Fall dient als Rechtsgrundlage die vom Betroffenen freiwillig durchgeführte unentgeltliche Zuwendung sowie das berechtigte Interesse des Datenverantwortlichen gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstaben b und f der EU-Verordnung 2016/679.
Aus Gründen der Sicherheit, um betrügerische Handlungen von Personen mit unlauterer Absicht zu verhindern und zu überwachen, wird die IP-Adresse, von der die Transaktion stammt, in einem externen Ad-hoc-System gespeichert. Dies geschieht für die Dauer einer strikt auf den korrekten Abschluss der Spendentransaktion beschränkten Zeit, ohne dass sie in dieser Phase mit dem Betroffenen verknüpft wird und daher ohne jeglichen Profilierungszweck. Im angegebenen Fall ist die Rechtsgrundlage das mögliche Auskunftsersuchen der zuständigen Justizbehörde im Sinne von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c der EU-Verordnung 2016/679.
- Verarbeitungsmethoden und Speicherzeiten der Daten des Betroffenen.
Die gesammelten Daten werden auf elektronischem Wege verarbeitet, nach Kriterien, die in direktem Zusammenhang mit der Zweckbindung stehen, für welche die personenbezogenen Daten erhoben wurden, und in jedem Fall die Sicherheit derselben gewährleisten. Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Durchführung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist, gemäß den geltenden Vorschriften und gesetzlichen Pflichten. In jedem Fall wendet der Verantwortliche Regeln an, die die Speicherung von Daten auf unbegrenzte Zeit verhindern, und beschränkt daher die Speicherzeit nach dem Grundsatz der Datenminimierung.
Alle verarbeiteten Daten werden im Hoheitsgebiet der Europäischen Gemeinschaft gespeichert und in keinem Fall an Dritte oder außerhalb dieses Bereichs weitergegeben oder verbreitet.
- zur Datenverarbeitung befugte Personen, Verantwortliche und Datenübermittlung.
Die Verarbeitung der erhobenen Daten wird von internen Mitarbeitern des Verantwortlichen durchgeführt, die zu diesem Zweck ausgesucht, geschult und zur Verarbeitung befugt sind, gemäß speziellen Leitlinien, die den geltenden Datenschutzbestimmungen entsprechen.
- Rechte des Betroffenen.
Benutzer der Webseite können die in Artikel 15 und folgender der EU-Verordnung 2016/679 genannten Rechte ausüben. Der Nutzer kann insbesondere:
(I) Auskünfte einholen über: a) die Herkunft der personenbezogenen Daten; b) die Verarbeitungszweck und –Verfahren; c) die angewandten Kriterien bei der Verarbeitung auf elektronischem Weg; d) Angaben zur Identifizierung des Verantwortlichen, der Auftragsverarbeiter und des Datenschutzbeauftragten, gemäß Artikel 5 Absatz 2; e) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden als benannten Vertretern im Staatsgebiet, von Verantwortlichen oder Beauftragten.
(II) Änderungen verlangen: a) die Aktualisierung, Berichtigung oder, falls gewünscht, die Ergänzung von Daten; b) die Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung von Daten, die unrechtmäßig verarbeitet wurden, einschließlich derer, die für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind c) die Bescheinigung, dass die unter II a und b genannten Vorgänge, auch in Bezug auf deren Inhalt, allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, zur Kenntnis gebracht wurden, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand im Vergleich zum Rechtsanspruch verbunden.
(III) Widerspruch einlegen, ganz oder teilweise: a) aus berechtigten Gründen gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, auch wenn dies für den Zweck der Erhebung relevant ist; b) gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die ihn betreffen, zwecks Versand von Werbematerial oder Direktverkauf oder zur Durchführung von Marktforschung oder kommerzieller Kommunikation.
(IV) jederzeit die Einwilligung widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird, wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 basiert Buchstabe a beruht.
(V) Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen."
Überarbeitung dieses Dokuments: A1-20190314 vom 14. März 2018